Coachingangebot, Einzelcoaching

PSYCHOTHERAPIE und EINZELCOACHING:

Paul Lahninger begleitet Lösungsfindung und die Bewältigung von Belastungen

 

Verlässliche Unterstützung

Oft sind „Ratsuchende“ erstaunt, wie viel Zuversicht und Kraft sie gewinnen können, um

  • eine Krise zu überwinden,
  • einen Konflikt zu lösen,
  • eine Beziehung zu verbessern.

 

Bewährte Fragestellungen

Paul Lahninger entwickelte und erprobte ein spezielles Methoden-Set, mit dem Sie eingeladen werden, Ihr Anliegen neu durchzudenken. Dabei gewinnen Sie Abstand zu dem, was Sie bisher als Problem empfunden hatten. Gestärkt und gelöst entscheiden Sie sich für das, was Ihnen in einem umfassenden Sinn guttut.

Sie wählen das passende Angebot

  • Coaching verstehen wir als wertschätzende „psychosoziale Beratung“ für überschaubare Ziele, in ein bis sechs Einheiten. Die Grenze zur Psychotherapie ist fließend, diese unterstützt umfassendere seelischen Anliegen, wie etwa die Aufarbeitung eines Traumas.
  • Psychotherapie ist mehrwertsteuerfrei wird nach Überweisung durch einen Arzt von der Gesundheitskasse finanziell unterstützt.
  • Coaching kann als Supervision steuerlich abgeschrieben werden und wird mit Mwst. verrechnet.
  • Das Honorar bitte am Ende jeder Einheit Bar bezahlen.
  • Zum Kennenlernen: Die erste Einheit kann nach etwa 20 Minuten kostenfrei beendet werden.

 

DIE HALTUNG IHRES BEGLEITERS

Begleitetes Nachdenken stärkt Eigenverantwortung

Indem auf Ratschläge verzichtet wird, stärkt das Gespräch IHRE Kompetenzen. Sokrates etwa beschrieb sich als „Geburtshelfer für Ideen“. Carl Rogers entwickelte die „Klienten-zentrierte Gesprächstherapie“ und konnte ihre hohe Wirksamkeit systematisch nachweisen. Zum Unterschied zur klassischen Psychoanalyse verzichten wir dabei auf Deutungen und konzentrieren uns auf Fragen und auf einfühlendes Zuhören.

Systemisch konstruktivistisches Denken befreit und erleichtert

  • Ressourcenorientierung: Der Blick auf Kompetenzen, Erfahrungen und Qualitäten schafft neuen Handlungsspielraum.
  • Systemisches Verständnis: In Beziehungen beeinflussen wir einander und nutzen je nach Kontext unterschiedliche Kompetenzen.
  • Konstruktivismus: Werte, Gefühle und Erfahrungen lenken unsere Wahrnehmung und sogar unsere Erinnerungen. Diese können sich verändern, ohne dass uns dies bewusst wird.
  • Ganzheitlich denken: Beziehungen beinhalten Beides: Nähe + Distanz, Öffnen + Abgrenzen, Nehmen + Geben. Es entlastet uns, das Sowohl als auch in Ambivalenzen anzuerkennen.
  • Lösungsorientierung Der entschiedene Blick auf die erwünschte Veränderung stärkt Ihre Handlungsfähigkeit.

 

Die Kommentare sind geschlossen.