Coaching verstehe ich als begleitetes Nachdenken, als schrittweise Selbstreflexion, um Handlungsspielräume zu erkennen.
Als Coach unterstütze ich eigenverantwortliche Lösungsfindung durch Fragen, ohne Ratschläge zu geben.
Zielorientiertes, wertschätzendes Coaching unterstützt
Die Idee, Menschen durch Fragen anstatt durch Ratschläge zu unterstützen ist Jahrtausende alt. Sokrates etwa beschrieb sich als „Geburtshelfer für Ideen“. In der 2. Hälfte des 20.Jahrhunderts hat Carl Rogers die „klientenzentrierte Gesprächstherapie“ ausgearbeitet und ihre Wirksamkeit systematisch bewiesen. Zum Unterschied zur klassischen Psychoanalyse verzichtet er auf Deutungen und konzentriert sich auf wertschätzendes, einfühlendes Zuhören. Aus diesen Erfahrungen formulierte er die Kernthese der humanistischen Psychologie: Jeder Mensch verfügt über unerkannte Möglichkeiten, um das eigene Verhalten selbstgesteuert zu verändern.
Als besonders hilfreich erweist sich:
Reise zur Lösung:
Paul Lahninger, Coaching Kompetenz in Beratung, Führung, Lehre, 2. Auflage, Bonn 2013